JugendticketBW: Das ganze Land für 365 Euro im Jahr
Mit dem JugendticketBW können junge Leute aus Baden-Württemberg im ganzen Bundesland mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln fahren. Kostenpunkt: 365 Euro im Jahr. Wer im bodo-Verbundgebiet wohnt, zur Schule geht oder studiert, bekommt sein Ticket bei bodo - und dann gilt das Ticket sogar im bayerischen Teil des Verbundgebiets. Hier haben wir vorab die wichtigsten Infos zusammengestellt:
- Alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 21 Jahre*
- Schüler, Studierende, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende bis 27 Jahre**
- Voraussetzung ist jeweils: Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg.
* Am ersten Gültigkeitstag des Tickets darfst du noch keine 21 Jahre alt sein.
** Am ersten Gültigkeitstag des Tickets darfst du noch keine 27 Jahre alt sein.
- Grundsätzlich: 365 Euro im Jahr
- Wenn Studierende im Rahmen ihres Semesterbeitrags bereits einen Anteil für die ÖPNV-Nutzung bezahlen, reduziert sich der Kaufpreis des Jugendtickets entsprechend. Konkret kostet ein Jugendticket pro Semester 165 Euro für Studierende der Hochschulen ZU, RWU und PH Weingarten sowie 171,50 Euro für Studierende der DHBW Ravensburg.
- Für Schüler im Schülerlistenverfahren: 33,19 Euro pro Monat (elf Monate - der August wird nicht bezahlt)
- Für andere Schüler, Auszubildende und sonstige Bezieher: 30,42 Euro pro Monat (12 Monatsabbuchungen)
Räumlich:
- Im ganzen Land Baden-Württemberg (exakte Definition: Auf den Strecken des bwTarif)
- Im gesamten Verkehrsverbund, in dem das Ticket gekauft wurde. Also auch im bayerischen Teil des bodo-Verbundgebiets (Landkreis Lindau), sofern das Ticket beim bodo-Verkehrsverbund gekauft wurde
Zeitlich:
- An allen Tagen und rund um die Uhr
Verkehrsmittel:
- In allen Verkehrsmitteln des Öffentlichen Nahverkehrs: Busse, Straßenbahnen, Stadtbahnen, S-Bahnen, Nahverkehrszüge
- Nicht gültig ist das Ticket in Fernbussen und in Zügen des Fernverkehrs (dazu zählen ICE, IC, EC, ECE, RJ). Ausnahme: In den IC-Zügen zwischen Stuttgart und Singen ist das JugendticketBW gültig.
Das JugendticketBW wird von den Verkehrsverbünden im Land verkauft. Welcher Verkehrsverbund ist für mich zuständig?
Grundsätzlich:
- Bei Schülern ist entscheidend, in welchem Verbundgebiet die Schule sich befindet.
- Bei Studierenden ist entscheidend, in welchem Verbundgebiet die Hochschule sich befindet.
- Bei Auszubildenden und Freiwilligendienstleistenden ist entscheidend, in welchem Verbundgebiet sich der Hauptwohnsitz befindet.
Das bedeutet: Der bodo-Verkehrsverbund verkauft das JugendticketBW an:
- Schüler, die im Bodenseekreis oder im Landkreis Ravensburg zur Schule gehen.
- Studierende, die im Bodenseekreis oder im Landkreis Ravensburg studieren.
- Auszubildende und Freiwilligendienstleistende, die im Bodenseekreis oder im Landkreis Ravensburg ihren Hauptwohnsitz haben.
Unter abo.bodo.de ist das Kundenportal zur Abo-Bestellung und Abo-Verwaltung verfügbar. Hier gibt es auch das JugendticketBW. Dort gilt es zu beachten:
- Wer bisher bisher am Schülerlistenverfahren teilnimmt, somit eine eCard Schule besitzt und das JugendticketBW will, vollzieht einen Wechsel - und ist somit kein Neukunde.
- Wer bisher keine dieser Fahrkarten oder ein bodo-StudiTicket besitzt, ist hinsichtlich des Jugendtickets ein Neukunde und bestellt es sich ohne Tarifwechsel.
- Wer ein JugendticketBW möchte, muss es bis zum 15. Tag eines Monats bestellen, um es im Folgemonat nutzen zu können.
- Beispiel: Um ab dem 1. Juni mit dem Ticket fahren zu können, ist eine Bestellung bis spätestens 15. Mai notwendig.
Der zeitliche Vorlauf ist aufgrund mehrerer Arbeitsschritte erforderlich: Zunächst werden die die Bestellungen vom Abocenter geprüft und bearbeitet. Anschließend werden die Chipkarten hergestellt und per Post versendet.
Ja, allerdings nur unter 21 Jahren.
Hintergrund:
- Das JugendticketBW können grundsätzlich alle mit Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg bekommen, die unter 21 Jahre alt sind. Ob man Schüler, Auszubildender oder Freiwilligendienstleistender ist, spielt dabei keine Rolle. Für die Bestellung gilt dann: Das JugendticketBW ohne schulischen Bezug bestellen. Die genaue Bezeichnung lautet "JugendticketBW für junge Erwachsene".
- Wer hingegen älter ist, braucht neben dem Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg zusätzlich auch den Schul- oder Ausbildungsnachweis einer baden-württembergischen Schule oder Ausbildungsstätte, um das JugendticketBW bekommen zu können. Dieses Angebot gilt aber nur für Personen unter 27 Jahren.
Einstiegsmöglichkeiten:
- Schüler: Das JugendticketBW ist immer ein Jahresabo. Wer bisher am Schülerlistenverfahren teilnimmt, kann jedoch in der ersten Vertragslaufzeit zum Schuljahresende kündigen.
- Studierende: Das JugendticketBW kann semesterweise bestellt werden. Entscheidend ist der Zeitraum der Immatrikulation. Der Einstieg ist immer zu Beginn oder während eines laufenden Immatrikulationszeitraums möglich.
- Alle anderen: Das JugendticketBW kann stets für zwölf Monate abonniert werden. Der Einstieg ist immer zum Ersten eines Monats möglich.
Besonderheit im Jahr 2023: Das JugendticketBW wird zum 1. März 2023 eingeführt. Der Einstieg ist also entweder zu diesem Tag möglich oder zu den oben genannten Terminen.
Die Kündigungsmöglichkeiten hängen davon ab, ob man Schüler, Studierender oder anderweitiger Fahrkarteninhaber ist:
- Schüler: Grundsätzlich frühestens nach zwölf Monaten. In der ersten Vertragslaufzeit können Schüler, die am Schülerlistenverfahren teilnehmen, aber bereits zum Schuljahresende kündigen.
- Studierende: Das Jugendticket läuft automatisch zum Semesterende aus. Wer es im Folgesemester wieder haben möchte, muss es neu bestellen.
- Alle anderen: Frühestens nach zwölf Monaten
Nach Ende der Schul-/ oder Ausbildungszeit können Auszubildende und Studierende das vom bodo-Verkehrsverbund ausgegebene JugendticketBW weiter beziehen. Dazu ist es jedoch notwendig, mit dem zuständigen Abo-Center Kontakt aufzunehmen.
Bei Umzug, Schul-, Studien- oder Ausbildungsortwechsel nehmen Sie bitte Kontakt mit dem zuständigen Abo-Center auf. Die Kontaktdaten sind auf der Rückseite der Chipkarte sowie in den Vertragsunterlagen zu finden.
Hier bestellen: Zum Bestellportal für das JugendticketBW geht es hier: abo.bodo.de
Warum erhalte ich mein Jugendticket nicht? Und kann ich trotzdem fahren?
Ein technischer Defekt bei der Herstellung der Chipkarten verursacht derzeit Verzögerungen bei der Auslieferung von Jugendtickets. In einzelnen Fällen ist eine Zustellung per Post nicht rechtzeitig möglich.
- Wer von dieser Verzögerung betroffen ist, erhält vom zuständigen Abo-Center per E-Mail einen vorläufigen Fahrschein im PDF-Format zum Ausdrucken und Ausfüllen. Dieser gilt als JugendticketBW.
- Bis das JugendticketBW vorliegt, kann außerdem die bisherige eCard Schule bis zum 30. April 2023 wie gewohnt weitergenutzt werden.
Wichtig: Produktwechsel nutzen!
Wer bisher eine eCard Schule hat und zum JugendticketBW wechseln möchte, muss unbedingt auf abo.bodo.de den Produktwechsel vornehmen. Das Jugendticket darf in diesen Fällen nicht als neues Abo beantragt werden!
Wer nicht den Produktwechsel vollzieht, sondern das Jugendticket neu beantragt, muss gegebenenfalls mit doppelten Abbuchungen vom Bankkonto rechnen, weil dadurch ein weiterer eigenständiger Vertrag angelegt wird.