Straßensperre bei Grünenbach: Linien 731, 732 und 733 betroffen

Foto: Felix Löffelholz

Bauarbeiten auf der Kreisstraße LI 5 zwischen Gestratz und Grünenbach ab dem 1. September betreffen auch den Busverkehr dreier Linien:

  • Linie 731 Weiler - Röthenbach - Isny
  • Linie 732 Lindenberg - Röthenbach - Isny
  • Linie 733 Oberstaufen - Röthenbach – Isny

 

Das hat folgende Auswirkungen:

1. Alle Busse, die laut Fahrplan über den ab 1. September gesperrten Abschnitt fahren, müssen umgeleitet werden. Wendestellen für Busse befinden sich in Gestratz bei der Kirche und in Grünenbach bei der Schule.  

 

2. Haltestellen, die während des Sperrzeitraums vollständig entfallen:

  • Gestratz, Thalendorf Kapelle
  • Gestratz, Thalendorf Kuppe
  • Grünenbach, Abzw. Au
  • Grünenbach, Abzw. Gestratz

 

3. Haltestellen, die während des Sperrzeitraums teilweise entfallen:

  • Grünenbach, Kirche (Entfällt bei den Bussen, die über den gesperrten Abschnitt fahren. Als Ersatz dient die Haltestelle Grünenbach, Schule mit den Abfahrtszeiten von Grünenbach, Abzw. Gestratz.)
  • Röthenbach, Unterdorf; Röthenbach, Steinegaden; Röthenbach, Giesenberg; Gestratz, Zwirkenberg (jeweils an Wochenenden, da die Bedienung von Gestratz an Wochenenden vollständig entfällt).

 

4. Es ist mit Verspätungen zu rechnen.

 

Warum wird so verfahren?

Die Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) als zuständiges Verkehrsunternehmen hat sich für dieses Ersatzkonzept aus mehreren Gründen entschieden:

  • Erstens soll das Fahrtenangebot der Linien 731, 732 und 733 zwischen Isny, Röthenbach, Weiler, Lindenberg und Oberstaufen weitestmöglich wie gewohnt aufrechterhalten werden.
  • Zweitens soll der Schülerverkehr in seiner Grundordnung erhalten bleiben, wenn auch mit Verspätungen. Eine vollständige Neuordnung des Fahrplans mit neuen Linien und neuen Umsteigebeziehungen wäre gegenüber den Schülern unzumutbar.
  • Drittens schränkt das erforderliche Zusammenspiel von Fahrzeugumläufen, Personalschichten und möglichen Alternativstrecken die Gestaltungsspielräume ein.

 

Wie wird informiert?

  • An den betroffenen Haltestellen sorgt die RAB GmbH rechtzeitig für Aushänge mit Detailinformationen zu den einzelnen Fahrten.
  • In der elektronischen Fahrplanauskunft unter www.bodo.de sowie in der bodo-App hinterlegt die RAB GmbH entsprechende Hinweistexte.

 

Alle Beteiligten des Verkehrsverbunds arbeiten engagiert daran, die Auswirkungen auf Fahrgäste möglichst erträglich zu halten und bitten zugleich um Nachsicht, dass das Busangebot auf den drei Linien für einen gewissen Zeitraum nicht in der gewohnten Weise verfügbar sein wird.